25.000 km – 6 Monate Tesla Model S

So, die ersten 25.000 km sind voll und genau 6 Monate und 2 Tage fahre ich mein Model S.

Ich bin vor 2 Stunden in Hamburg gestartet und auf dem Weg in die Eifel, wo ich morgen ein Offsite moderiere. FotoJetzt stehe ich gerade am Rastplatz Wildeshausen und warte den Stau ab, der vor mir auf der Autobahn ist. Und parallel nutze ich die RWE Ladesäule um kostenlos Strom zu laden. T-Mobile liefert dazu noch kostenloses W-LAN, was will man mehr.

Ich habe ausgerechnet, das ich bei einem Durchschnittsverbrauch von 200 Wh/km, das entspricht in etwa einer Geschwindigkeit von 120 km/h für die Strecke einen Energiebedarf von 110 kW habe. Somit muss ich auf der Strecke ca. 35 kW zuladen.

Vorhin habe ich am Rasthof Grundbergsee während einer kurzen Pause schon mal 4 kW zugeladen und jetzt kommen noch mal um die 15 kW dazu. Und dann geht es erst einmal weiter. Eigentlich will ich nämlich schauen, ob der fast fertige neue Supercharger von Tesla in Emsbühren vielleicht schon funktioniert. Der liegt mit einem kleinen Umweg auf der Strecke.

2 Gedanken zu „25.000 km – 6 Monate Tesla Model S“

  1. Hallo Klaus-Olaf,

    zunächst hoffe ich, dass das Duzen angesichts gemeinsamer Mitgliedschaft* und geteilter Leidenschaft** zulässig ist – allerdings *bei TFF registriert erst seit Febr., **Liefertermin erst Ende August ab VALVO-Park HH.

    Dann: Wie schön, dass Du wieder schreibst. Ich hatte vor ein paar Wochen Deine Seite über TFF entdeckt und dann sukzessive alle Beiträge gelesen – sehr informativ und eine gute Ergänzung meiner übrigen Vorbereitungen auf ein Leben ohne fossilen Antrieb. Vielen herzlichen Dank.

    Generell bin ich nicht der Extrovertierte, ich lese eher, als dass ich kommentiere. Zu diesem Beitrag jedoch – Dein Weg in die Eifel – habe ich eine Frage oder Anmerkung: Du selbst hast seinerzeit die Tesla-Grafik über das Verhältnis Consumption-Speed hier veröffentlicht und die Glaubwürdigkeit bestätigt. Dieser Darstellung entnehme ich aber bei 75mph (120km/h) einen Verbrauch von mind. 370Wh/mile. Dies entspricht allerdings eher 230 als 200Wh/km – kein ganz unerheblicher Unterschied.

    Nach „Deiner“ Grafik würde ich vermuten, man müsste sich mit ca. 108km/h begnügen, um mit 200Wh/km auszukommen.

    Verzeih die Klugschieterei, aber ich hatte mich dermaßen an die Ergebnisse meiner auf km angepassten (und erweiterten) Grafik gewöhnt, dass ich gleich ein wenig stutzig wurde. Da ich erst jetzt realisiere, dass sich hier natürlich keine Grafik einbauen lässt, werde ich Dir meine Fassung einfach über Deine reguläre Mailadresse aufdrängen.

    Herzliche Grüße,
    Joachim alias ELMO
    HH

  2. Moin Joachim
    Hier schon mal die Ist Werte

    Meine Annahme mit den 110 kW war richtig.

    Tatsächlich habe ich für eine Strecke von 560,7 km einen Verbrauch von 109,8 kW gehabt.
    Gefahren bin ich wo immer möglich die ersten 300 km Tachometer 110 km/h
    dann 240 km Tachometer 120 km/h anschließend in der Eifel einige Höhenmeter und Landstraße mit 70 km/h bis 90 km/h.
    Ich schätze der Durchschnitt wird gut bei 110 km/h gelegen haben.

    Zugegeben, die Annahme im Blog Beitrag, mit 120 km/h durchschnittlich bei 200 Wh/km zu landen, war wohl etwas optimistisch.

    Das mit der konstanten Gescgwindigkeit funktioniert natürlich in der Realität nie.

    Grafiken lade ich heute Abend während der Ladeweile auf der Rückfahrt hoch.

    Vielleicht wird aus der Diskussion ein guter Blogbeitrag

    Gruß

    Klaus-Olaf Zehle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert